Umgang von Sozialstadtrat Willi mit dem immer noch bestehenden Bettwanzen-Problem ist empörend! Das neue Innsbruck fordert mehr Herzblut und Einsatz des ressortzuständigen Sozialstadtrates Willi Georg zur Bekämpfung der Bettwanzen-Plage

Beim Innsbrucker Sozialstadtrat Willi Georg stellen sich immer mehr Menschen die Frage „Was macht er eigentlich beruflich?“ und sein Schweigen wird zum tagtäglichen Problem der sozial bedürftigen Menschen in Innsbruck. Wie letzte Woche aus den Medien zu erfahren war, musste nach der überfallsartigen Schließung der ganzjährigen Notschlafstelle am Schusterbergweg im Oktober und November letzten Jahres […]
Anfrage zu Kunst im Rathaus und im öffentlichen Raum. Barrierefeie Kunst verschwindet.

Bis vor wenigen Wochen wurden im Rathaus Teile der Kunstankäufe der Stadt Innsbruck öffentlich ausgestellt. Dies entspricht auch der geltenden Beschlussfassung der städtischen Gremien. Warum dies nun trotz fehlender Beschlüsse anders gehandhabt wird, soll eine Anfrage hervorberingen. „Es ist erstaunlich, dass Vizebürgermeister Willi von der langjährigen Forderung der Grünen Stadträtin Schwarzl, wonach Kunstankäufe auf Vorschlag […]
Hintergrund: Der Jänner-Gemeinderat 2025 mit der Gretchenfrage: Wie hält’s du es mit der Transparenz?

In der Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates im Jänner 2025 trat zum Missfallen des Innsbrucker Bürgermeisters Erstaunliches zutage. Was war der Ausgangspunkt? Im Dezember plante die Stadtregierung bestehend aus JA/SPÖ/Grün abseits der Öffentlichkeit die Anmietung eines baufälligen Viaduktbogens in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem stadtbekannten Table Dance Lokal. Nur durch ein Minderheitenvotum von Das Neue Innsbruck und […]
Das Neue Innsbruck spricht sich für Weiterarbeit an Bildungs- und Kulturviertel aus.Ein ganzer Stadtteil leidet unter den Diskussionen und Streitereien um das MCI

Durch den abgesagten Neubau des MCI leidet nicht nur der Bildungsstandort sondern ein ganzes Stadtviertel
Fortschritte in der Diskussion zur Lärmschutzlösung: Einhausung als Jahrhundert-Chance unbedingt nutzen

Die Lärmproblematik in den Innsbrucker Stadtteilen Höttinger Au, Sieglanger und Mentlberg belastet seit Jahren tausende Anrainerinnen und Anrainer. Nun zeigen sich erfreuliche Fortschritte in der Diskussion um eine nachhaltige Lösung. „Seit langem fordern nahezu alle Fraktionen in Innsbruck eine große Lösung, um die Lebensqualität in den betroffenen Stadtteilen spürbar zu verbessern. Diese Jahrhundert-Chance müssen wir […]
Innsbruck auf dem Weg zur Gründung einer Bildungsgesellschaft: Ein großer Schritt für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen

Mit großer Freude hat Gemeinderätin Mag. Christine Oppitz-Plörer von „Das Neue Innsbruck“ den Bericht des Stadtsenats aufgenommen, dass der lang gehegte Wunsch nach einer Innsbrucker Bildungsgesellschaft endlich wieder Fahrt aufnimmt. Erste Schritte wurden gesetzt, um das Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche in Innsbruck langfristig und professionell abzusichern. Der erste Meilenstein auf diesem Weg wurde nun […]
Trotz roter Regierungsbeteiligung im Land sind die Bemühungen um den Wohnungsnotstand gescheitert.

Die erhoffte Ausrufung des Innsbrucker Wohnungsnotstandes, die von der SPÖ Innsbruck in der vergangenen Periode massiv betrieben wurde, um den Bürgerinnen und Bürgern eine vermeintliche Lösung für den angespannten Wohnungsmarkt zu präsentieren, hat nicht stattgefunden. Statt den Antrag abzulehnen, entschied sich der Gemeinderat damals, einer Prüfung zuzustimmen, um das „Märchen von leistbarem Wohnen durch Ausrufung […]
Mehr Straßenkehrer in den Stadtteilen. Antrag an den Gemeinderat.

Bereits 2022 wurde seitens der FPÖ ein Antrag zur Aufstockung des Personals im Bereich der Straßenkehrer eingebracht und auch mehrheitlich angenommen. Dieser Antrag blieb bis zum Ende Periode unerledigt und sollte auf Wunsch der Regierung auch nicht mehr weiterverfolgt werden. Aus diesem Grund bringt Das Neue Innsbruck den Antrag erneut ein. Die Behandlung erfolgt im […]
Sichere Abstellplätze für einspurige Mobilität. Antrag an den Gemeinderat.

Bereits in der Vorperiode wurde vom Bündnispartner „Für Innsbruck“ ein Antrag zur Bereitstellung sicherer und attraktiver Abstellplätze für einspurige Mobilität beantragt, zumal immer mehr Innsbruckerinnen und Innsbrucker einspurige Fortbewegungsmittel nutzen. Das Abstellen von hochwertigen Fahrrädern oder Rollern entwickelt sich zunehmend zu einem Problem und so forderte man schon damals die Errichtung einer Radtiefgarage, wie man […]
Olympisches Dorf auf Balkonen wieder grüner gestalten. Antrag an den Gemeinderat.

Im Jahr 2023 wurden die Balkone mehrerer Wohngebäude der IIG im Olympischen Dorf saniert. Dabei wurden sie breiter gestaltet, wodurch handelsübliche Blumenkästen nicht mehr installiert werden können. Daher wird ersucht, dass die IIG einheitliche Kästen anfertigen und anbringen lässt. „Viele Bewohner haben den Wunsch geäußert, ihre Balkone wieder mit Blumenkästen am Geländer bepflanzen zu können. […]