Fortschritte in der Diskussion zur Lärmschutzlösung: Einhausung als Jahrhundert-Chance unbedingt nutzen

Gemeinderätin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

Die Lärmproblematik in den Innsbrucker Stadtteilen Höttinger Au, Sieglanger und Mentlberg belastet seit Jahren tausende Anrainerinnen und Anrainer. Nun zeigen sich erfreuliche Fortschritte in der Diskussion um eine nachhaltige Lösung. „Seit langem fordern nahezu alle Fraktionen in Innsbruck eine große Lösung, um die Lebensqualität in den betroffenen Stadtteilen spürbar zu verbessern. Diese Jahrhundert-Chance müssen wir […]

Innsbruck auf dem Weg zur Gründung einer Bildungsgesellschaft: Ein großer Schritt für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen

people, girls, women

Mit großer Freude hat Gemeinderätin Mag. Christine Oppitz-Plörer von „Das Neue Innsbruck“ den Bericht des Stadtsenats aufgenommen, dass der lang gehegte Wunsch nach einer Innsbrucker Bildungsgesellschaft endlich wieder Fahrt aufnimmt. Erste Schritte wurden gesetzt, um das Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche in Innsbruck langfristig und professionell abzusichern. Der erste Meilenstein auf diesem Weg wurde nun […]

Trotz roter Regierungsbeteiligung im Land sind die Bemühungen um den Wohnungsnotstand gescheitert.

Die erhoffte Ausrufung des Innsbrucker Wohnungsnotstandes, die von der SPÖ Innsbruck in der vergangenen Periode massiv betrieben wurde, um den Bürgerinnen und Bürgern eine vermeintliche Lösung für den angespannten Wohnungsmarkt zu präsentieren, hat nicht stattgefunden. Statt den Antrag abzulehnen, entschied sich der Gemeinderat damals, einer Prüfung zuzustimmen, um das „Märchen von leistbarem Wohnen durch Ausrufung […]

Mehr Straßenkehrer in den Stadtteilen. Antrag an den Gemeinderat.

Gemeinderätin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

Bereits 2022 wurde seitens der FPÖ ein Antrag zur Aufstockung des Personals im Bereich der Straßenkehrer eingebracht und auch mehrheitlich angenommen. Dieser Antrag blieb bis zum Ende Periode unerledigt und sollte auf Wunsch der Regierung auch nicht mehr weiterverfolgt werden. Aus diesem Grund bringt Das Neue Innsbruck den Antrag erneut ein. Die Behandlung erfolgt im […]

Sichere Abstellplätze für einspurige Mobilität. Antrag an den Gemeinderat.

Bereits in der Vorperiode wurde vom Bündnispartner „Für Innsbruck“ ein Antrag zur Bereitstellung sicherer und attraktiver Abstellplätze für einspurige Mobilität beantragt, zumal immer mehr Innsbruckerinnen und Innsbrucker einspurige Fortbewegungsmittel nutzen. Das Abstellen von hochwertigen Fahrrädern oder Rollern entwickelt sich zunehmend zu einem Problem und so forderte man schon damals die Errichtung einer Radtiefgarage, wie man […]

Olympisches Dorf auf Balkonen wieder grüner gestalten. Antrag an den Gemeinderat.

Im Jahr 2023 wurden die Balkone mehrerer Wohngebäude der IIG im Olympischen Dorf saniert. Dabei wurden sie breiter gestaltet, wodurch handelsübliche Blumenkästen nicht mehr installiert werden können. Daher wird ersucht, dass die IIG einheitliche Kästen anfertigen und anbringen lässt. „Viele Bewohner haben den Wunsch geäußert, ihre Balkone wieder mit Blumenkästen am Geländer bepflanzen zu können. […]

Ein Gräberfeld für die armenische Community. Antrag an den Gemeinderat.

Auf Anregung von Das Neue Innsbruck Klubmitglied Mag. Matthias Weger wurde im Gemeinderat vom 11. Juli ein Antrag zur Einrichtung und Reservierung eines Gräberfeldes für Armenier Ähnlich wie bei anderen Communities mit Migrationshintergrund leben viele Armenischstämmige bereits in der dritten Generation oder länger in Tirol und sind hervorragend integriert. Aufgrund der funktionierenden Integration besteht immer […]

Errichtung einer Innsbrucker Bildungsgesellschaft. Antrag an den Gemeinderat.

Gemeinderätin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

Eine familienfreundliche Gesellschaft stellt den Familien ein gutes, qualitätsvolles und bedarfsgerechtes Angebot an Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen zur Verfügung. Damit sind einerseits die Kinder und Jugendlichen bestens versorgt und andererseits können die Eltern ihrer Arbeit nachgehen. Ein gutes Betreuungsangebot ist damit auch für die Wirtschaft mit ihren vielen Unternehmen von größter Bedeutung. Hierzu braucht es neben […]

Haltestellen Maria-Theresien-Straße: Mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum

Die Haltestelle Maria Theresien Straße gehört zu den sowohl von Einheimischen als auch Gästen am besten frequentierten Haltestellen im Stadtgebiet. Daher sollte gerade diese Haltestelle eine „Vorzeigehaltstelle“ sein. Das Angebot der IVB ist erstklassig, die verwendeten Fahrbetriebsmittel (sowohl Bus als auch Straßenbahnen)  sind erstklassig, jedoch stellt der Wartebereich auf der Straße bzw. dem Gehsteig einen […]