Danke für die vielen Jahren städtischer Vertretung in Brüssel!

In der aktuellen Ausgabe der ÖGZ verabschiedet sich eine langjährige Partnerin der österreichischen Städte aus Brüssel: Simona Wohleser leitete über 30 Jahre die Vertretung des Städtebundes in der EU-Hauptstadt. Auch viele Innsbrucker Gemeinderät:innen hatten im Rahmen der früher regelmäßig stattfindenden Exkursionen des Städtebundes die Gelegenheit, Simona persönlich kennenzulernen und von ihrem großen Erfahrungsschatz zu profitieren. […]
Stadtrechnungshof zeigt fragwürdige Vorgänge rund um die Bestellung und den Betrieb von Apps im Stadtmagistrat auf.

Fehlende Alternativangebote und seltsame Bestellvorgänge rund um drei städtische Apps wurden im Kontrollausschuss beraten. Die Medien haben ebenfalls ausführlich berichtet. Unsere Redebeiträge une einer des Ausschussvorsitzenden zum Thema können hier nachgesehen werden. Im Prinzip brachte es der Kontrollausschussvorsitzende in der heutigen Krone in wenigen Worten auf den Punkt (siehe auch am Ende der Seite): Whatever […]
Warum lehnt Wirtschaftsstadträtin Lutz einen gewünschten und dringend notwendigen Gastgarten in der Salurner Straße ohne Erklärung ab? Anfrage noch offen.

Für Raunen und Staunen sorgt wieder einmal die Stadtregierung von JA/Grün/Rot. Zur qualitätsvollen Aufwertung der Straßenzüge für die Menschen in der Stadt und zur Belebung der Innsbrucker Wirtschaft wurden in den letzten 10 Jahren Gastgartenansuchen auch in Kurzparkzonen grundsätzlich positiv gesehen und von der Stadt gefördert. „Die Frage, ob in den vergangen 6 Jahren überhaupt […]
School Nurses als wichtiger Beitrag für den guten Schulalltag

Bereits im Oktober 2024 stellte Das Neue Innsbruck Gemeinderätin Mag. Christine Oppitz-Plörer den Antrag auf Prüfung zur Einführung von School Nurses. Das Modell der School Nurses hat sich, wie in verschiedensten Medienberichten nachzulesen ist, bereits bewährt und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sowohl die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler als auch das allgemeine Schulklima werden […]
Umgang von Sozialstadtrat Willi mit dem immer noch bestehenden Bettwanzen-Problem ist empörend! Das neue Innsbruck fordert mehr Herzblut und Einsatz des ressortzuständigen Sozialstadtrates Willi Georg zur Bekämpfung der Bettwanzen-Plage

Beim Innsbrucker Sozialstadtrat Willi Georg stellen sich immer mehr Menschen die Frage „Was macht er eigentlich beruflich?“ und sein Schweigen wird zum tagtäglichen Problem der sozial bedürftigen Menschen in Innsbruck. Wie letzte Woche aus den Medien zu erfahren war, musste nach der überfallsartigen Schließung der ganzjährigen Notschlafstelle am Schusterbergweg im Oktober und November letzten Jahres […]
Anfrage zu Kunst im Rathaus und im öffentlichen Raum. Barrierefeie Kunst verschwindet.

Bis vor wenigen Wochen wurden im Rathaus Teile der Kunstankäufe der Stadt Innsbruck öffentlich ausgestellt. Dies entspricht auch der geltenden Beschlussfassung der städtischen Gremien. Warum dies nun trotz fehlender Beschlüsse anders gehandhabt wird, soll eine Anfrage hervorberingen. „Es ist erstaunlich, dass Vizebürgermeister Willi von der langjährigen Forderung der Grünen Stadträtin Schwarzl, wonach Kunstankäufe auf Vorschlag […]
Hintergrund: Der Jänner-Gemeinderat 2025 mit der Gretchenfrage: Wie hält’s du es mit der Transparenz?

In der Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates im Jänner 2025 trat zum Missfallen des Innsbrucker Bürgermeisters Erstaunliches zutage. Was war der Ausgangspunkt? Im Dezember plante die Stadtregierung bestehend aus JA/SPÖ/Grün abseits der Öffentlichkeit die Anmietung eines baufälligen Viaduktbogens in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem stadtbekannten Table Dance Lokal. Nur durch ein Minderheitenvotum von Das Neue Innsbruck und […]
Das Neue Innsbruck spricht sich für Weiterarbeit an Bildungs- und Kulturviertel aus.Ein ganzer Stadtteil leidet unter den Diskussionen und Streitereien um das MCI

Durch den abgesagten Neubau des MCI leidet nicht nur der Bildungsstandort sondern ein ganzes Stadtviertel
Fortschritte in der Diskussion zur Lärmschutzlösung: Einhausung als Jahrhundert-Chance unbedingt nutzen

Die Lärmproblematik in den Innsbrucker Stadtteilen Höttinger Au, Sieglanger und Mentlberg belastet seit Jahren tausende Anrainerinnen und Anrainer. Nun zeigen sich erfreuliche Fortschritte in der Diskussion um eine nachhaltige Lösung. „Seit langem fordern nahezu alle Fraktionen in Innsbruck eine große Lösung, um die Lebensqualität in den betroffenen Stadtteilen spürbar zu verbessern. Diese Jahrhundert-Chance müssen wir […]
Innsbruck auf dem Weg zur Gründung einer Bildungsgesellschaft: Ein großer Schritt für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen

Mit großer Freude hat Gemeinderätin Mag. Christine Oppitz-Plörer von „Das Neue Innsbruck“ den Bericht des Stadtsenats aufgenommen, dass der lang gehegte Wunsch nach einer Innsbrucker Bildungsgesellschaft endlich wieder Fahrt aufnimmt. Erste Schritte wurden gesetzt, um das Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche in Innsbruck langfristig und professionell abzusichern. Der erste Meilenstein auf diesem Weg wurde nun […]