Heiße Nächte im Rathaus: La notte lunga del Songcontest. Wie die Caprese-Paten spät nachts zu teuren Beschlussfassungen kommen.

Am 10. Juli wurde im Rathaus noch lange „gearbeitet“. Im Stadtsenatssitzungszimmer war spätabends noch Licht, was jede und jeder auf der Maria-Theresien-Straße sehen konnte.   Vermutlich haben sich die drei Familien der Caprese versammelt, um wichtige Dinge zu besprechen. Dinge, die sogar dazu führten, dass die Unterlagen für den Gemeinderat erst kurz vor Mitternacht hochgeladen […]

Politisches Foul mit doppeltem Spiel: Bürgermeister ignoriert konstruktive Anträge der Opposition wegen Nicht-Zuständigkeit und engagiert sich nun selbst für Änderungen der Ortstaxe.

„Es ist schon bezeichnend, wie mit konstruktiven Anträgen der Opposition umgegangen wird. Unser Antrag, eine faire und transparente Diskussion über die Erhöhung der Ortstaxe zu führen und die Mehreinnahmen zweckgebunden für dringend notwendige kommunale Projekte zu verwenden, wurde vom Bürgermeister kurzerhand abgelehnt – mit dem Hinweis, die Stadt sei nicht zuständig. Etwas später stellt sich […]

Antrag Kindergemeinderat nimmt nächste Hürde im Stadtsenat.

Der Antrag von Klubobfrau Dr.in Birgit Winkel nahm eine nächste Hürde. Der Stadtsenat beauftragte die Einholung von Stellungnahmen bei den Ämtern und der Landesregierung. „Kinder sind wesentlicher Teil des städtischen Lebens – sie nutzen öffentliche Räume, Bildungseinrichtungen und Freizeitinfrastruktur und erleben die Stadt mit ganz eigenen Augen. Dennoch sind sie in politischen Entscheidungsprozessen häufig nicht […]

Künstliche Intelligenz (KI) im Stadtmagistrat: Viel Potenzial, wenig klare Linie

Gemeinderätin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

Unlängst hat Staatssekretär Alexander Pröll gemeint: „KI ist die größte Disruption unserer Zeit. Sie wird nicht verschwinden, also müssen wir uns aktiv damit auseinandersetzen. Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern sie zu entlasten. Viele Tätigkeiten – etwa Förderanträge oder Bescheide – sind auf allen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden) ähnlich. Ziel ist es, hier […]

Faire Müllentsorgung darf keine Frage des Geldes oder der Technik sein!

Mit Anfang Juli haben die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) ein neues Zutrittssystem für den Recyclinghof Roßau eingeführt. Die Ankündigung kam erst einen Tag vor der Einführung. Der Zugang war seither nur noch über die IKB-Abfall-App oder eine physische Berechtigungskarte möglich. Während die App kostenlos ist, sollte die Karte 25 Euro pro Jahr kosten – was besonders […]

Großer Ehrungstag der Stadt Innsbruck 2025

Am 2. Juli 2025 fand der traditionelle Ehrungstag der Stadt Innsbruck statt. Im Rahmen eines Festabends im „Café am Tivoli“ wurden insgesamt 18 Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um Innsbruck verdient gemacht haben. Ausgezeichnet wurden: Die Laudatio für Frau Doris Daum-Hörtnagl wurde von KO-Stv.in GRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer mit großer Wertschätzung gehalten, die […]

Schöner Park, schlechte Umsetzung: Grobe Mängel beim Ing.-Etzel-Park

Das einzige von Bürgermeister Willi tatsächlich umgesetzte Projekt – der Ing.-Etzel-Park – war kürzlich Thema im Innsbrucker Gemeinderat. Obwohl dieses eher kleine Projekt im Ergebnis schön geworden ist, hat der aktuelle Rechnungshofbericht zahlreiche Mängel in der Projektorganisation aufgezeigt, die insbesondere auch direkt dem Büro des Bürgermeisters zuzurechnen sind. GR Mag. Matthias Weger sprach für Das […]

Transparenz, Compliance und viel heiße Luft im Gemeinderat.

Im vergangenen Gemeinderat wurde viel über Compliance und Transparenz diskutiert. Spannend war vor allem, dass auch die Stadtregierung wie die Bundesregierung meint, dass ihre Postings von Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung produziert werden könnten. Wie unser Stadtrat Mag. Markus Stoll darüber denkt, könnt ihr hier nachsehen.

ESC-Bewerbung Innsbruck: Together on Top? Vertrauen verspielt und viele Fragen offen

Innsbruck hat am Freitag offiziell seine Bewerbung für den Eurovision Song Contest 2026 eingereicht. Unter dem Motto „Together on Top“ (kurz: TOT) will die Stadt mit kurzen Wegen, Olympiahalle, Tivoli-Stadion und einem Eurovision Village mitten in der Altstadt punkten. Tirol verweist stolz auf über 23.000 Beherbergungsbetriebe und mehr als 40 Millionen Gäste pro Jahr – […]