Bunte Radfahrstreifen: Gut gemeint ist nicht immer gut getroffen

Die Stadt Innsbruck hat begonnen, zentrale Radfahrstreifen entlang der Ost–West–Achse – darunter auch die Museumsstraße – lila zu beschichten. Die Maßnahme soll laut der Stadtregierung zur besseren Sichtbarkeit beitragen. Die Meinungen darüber sind zwiegespalten. Während man das Anzengruber-Lila als Bürgermeister Teppich interpretieren könnte. Die Radlobby Tirol bezeichnet die Farbwahl gar als sicherheitstechnisch fragwürdig und verkehrspsychologisch […]
Wie geht es mit der Blutbuche weiter? Der Bürgermeister bleibt vage.

Die Fällung der markanten Blutbuche zwischen Hofburg und Haus der Musik im Herbst 2025 hat in der Bevölkerung starke emotionale Reaktionen ausgelöst. Viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker wünschten sich, dass dieses prägende Stück Natur in irgendeiner Form erhalten oder weiterverwendet wird. Mit unserer Initiative und der dazugehörigen Pressemitteilung („Fällung der Blutbuche – ein schmerzlicher Verlust für […]
Ausgewählte Presse-Clippings der vergangenen Woche

Auf vielfachen Wunsch dürfen wir euch hier wieder einige interessante Presse-Clippings zur Verfügung stellen. Krone, 17.10.2025 Der Gehsteig ins Nirgendwo wurde von unserem Stadtrat Mag. Markus Stoll schon mal im Newsletter aufbereitet. Auch ein kleines Video über die Situation vor Ort gibt es: https://dasneueinnsbruck.at/radlos-nach-igls-innsbrucks-radweg-debakel-als-neverending-story/ Krone, 16.10.2025 Dauerparker suchen sich die letzten weißen Flecken, wo es […]
Wo hakt es beim Ausbau der Fernwärme? Eine Anfrage soll Licht ins Dunkel bringen.

Die Fernwärme ist ein zentrales Element der Energiezukunft Innsbrucks. Sie steht für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Gerade in einer Stadt, die sich selbst ambitionierte Klimaziele gesetzt hat, ist ein funktionierender und weiter ausgebauter Fernwärmeanschluss eine tragende Säule der Energiewende. Offenbar ist aber massiv Sand im Getriebe. „Als Fachmann muss ich […]
13 Anfragen und ein Antrag eingebracht

Im Oktober Gemeinderat haben wir zahlreiche Anfragen und einen Antrag eingereicht. Diese könnt ihr hier nachlesen:
Jahrhundertchance für Lärmschutz im Westen der Stadt: Stadtregierung stellt sich gegen Transparenz und verzögert mögliches Projekt

Mit Bestürzung reagiert Das Neue Innsbruck auf die Ablehnung eines unterstützten Dringlichkeitsantrags der Liste Fritz im Gemeinderat, der einzig die umgehende Offenlegung und Präsentation der Machbarkeitsstudie der ASFINAG zur Einhausung der Autobahn im Westen Innsbrucks forderte. Die Studie liegt laut ASFINAG bereits seit Monaten vor – doch weder Gemeinderat noch Öffentlichkeit haben bislang Einblick erhalten. […]
Schaffung einer sechsten Abteilung beschlossen. Das Magistrat wächst an den falschen Stellen.

Im Gemeinderat vom 9. Oktober wurde mit der knappen Regierungsmehrheit beschlossen, was bereits seit Ende September die Runde machte: Die Schaffung einer neuen Magistratsabteilung VI. Bemerkenswert daran ist weniger die neue Struktur an sich, sondern die Art und Weise, wie sie zustande kam. „Anstatt auf Grundlage einer fundierten Organisationsanalyse die Verwaltung sachlich weiterzuentwickeln, wurde offenbar […]
Gesundheit braucht Prävention, nicht Reaktion

Im Rahmen der Aktuellen Stunde des Gemeinderates vom 9. Oktober sprach Klubobfrau Dr.in Birgit Winkel zum Thema Gesundheit und Prävention. Die Rede kann am Ende der Seite nachgesehen werden. Die Berichte über Gewalt- und Drogenszenen im Pechepark sind ein Alarmzeichen für unsere Stadtgesellschaft: Familien und Kinder sollen sich in ihrer Nachbarschaft sicher fühlen – nicht […]
Rettungsversuch der Besoldungsreform brachte Unruhe in die Koalition. Schlussendlich beerdigte sie alle Bemühungen trotzdem.

Nach dem Stadtsenat wurde die über einen langen Zeitraum ausgearbeitete Besoldungsreform nun auch im höchsten Gremium, dem Gemeinderat, von der SPÖ-GRÜN-JA-Regierung endgültig zu Grabe getragen. Eine lange und teils hitzige Diskussion legte dabei die Uneinigkeit innerhalb der Regierungsfraktionen offen. Mit einem Abänderungsantrag versuchten wir, zumindest eine Teilrettung der Reform zu ermöglichen – dieser wurde auch […]
Besoldungsreform endgültig gescheitert. Stadt Innsbruck verliert weiter an Attraktivität als Arbeitgeberin.

Heute wurde im Innsbrucker Stadtsenat die Besoldungsreform endgültig zu Grabe getragen. Das, was viele schon seit Langem vermutet haben, ist nun Realität geworden. Die massiven Personalexplosionen der letzten Jahre unter den Bürgermeistern Willi und Anzengruber haben das Budget der Stadt derart belastet, dass eine dringend notwendige Personalreform nun nicht mehr finanzierbar ist. „Eine moderate Reform […]
